|
Hier finden Sie die Stellungnahmen zu dem
im Rahmen der Aktionen an die
verschiedenen politischen Instanzen
verschickten
Brief.
Stand: 18.06.2008Erläuterungen siehe unten.
Gesamtübersicht
Änderungen während der letzten 4 Wochen
Fraktionen
Parteien
Bundestagsabgeordnete nach Fraktionen
Bundestagsabgeordnete nach Bundesländern
Landtagsabgeordnete nach Bundesländern
Gesamtübersicht:
|
Bewertung (Erläuterung) |
Stellungnahme zu Aussage ...
| |
Eigenschaft |
2+3 |
4+5 |
6 |
Mittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bemerkung |
Ministerium |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
5839 Tage ohne Reaktion, 7-fach angefragt |
Fraktionen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
3 Antworten, 8 fehlende Reaktionen |
Parteien |
 |
 |
 |
4,1 |
2,5 |
3,5 |
5,5 |
4,0 |
6,0 |
6,0 |
4,5 |
2,0 |
3,5 |
3,5 |
4 Antworten, 2 fehlende Reaktionen |
Bundestagsabgeordnete |
 |
 |
 |
3,8 |
2,4 |
3,9 |
5,3 |
3,6 |
4,3 |
5,3 |
3,9 |
1,8 |
3,4 |
3,8 |
45 Antworten, 3 ausstehende Antworten, 562 fehlende Reaktionen |
Landtagsabgeordnete |
 |
 |
 |
2,8 |
2,0 |
3,7 |
3,7 |
2,3 |
4,7 |
4,3 |
2,0 |
2,0 |
1,0 |
2,0 |
12 Antworten, 2 ausstehende Antworten, 40 fehlende Reaktionen |
|
Gesamt: 682 angeschriebene Politiker / Institutionen, 64 Antworten, 5 ausstehende Antworten, 613 fehlende Reaktionen |
Änderungen während der letzten 4 Wochen:
Datum |
Name |
Art |
Bundesland |
Änderung |
Fraktionen:
Parteien:
bis 3 Wochen, bis 5 Wochen, über 5 Wochen ohne Reaktion |
Bewertung (Erläuterung) |
Stellungnahme zu Aussage ...
| |
Partei |
2+3 |
4+5 |
6 |
Mittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bemerkung |
Bündnis 90/Die Grünen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
5836 Tage ohne Reaktion |
CDU |
 |
 |
 |
2,8 |
2 |
4 |
5 |
2 |
|
6 |
3 |
1 |
1 |
1 |
Antwort |
CSU |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
5836 Tage ohne Reaktion, 2-fach angefragt |
Die Linke |
 |
 |
 |
5,1 |
3 |
3 |
6 |
6 |
6 |
6 |
6 |
3 |
6 |
6 |
Antwort |
FDP |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
Antwort |
SPD |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
Antwort |
Durchschnitt |
| | |
|
2,5 |
3,5 |
5,5 |
4,0 |
6,0 |
6,0 |
4,5 |
2,0 |
3,5 |
3,5 |
Prozent der Antwortschreiben, die Stellungnahmen zu der jeweiligen Aussage enthalten |
|
50 |
50 |
50 |
50 |
25 |
50 |
50 |
50 |
50 |
50 |
Bundestagsabgeordnete nach Fraktionen:
|
Bewertung (Erläuterung) |
Stellungnahme zu Aussage ...
| |
Fraktion |
2+3 |
4+5 |
6 |
Mittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bemerkung |
Bündnis 90/Die Grünen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
3 Antworten, 47 fehlende Reaktionen |
CDU/CSU |
 |
 |
 |
2,8 |
1,8 |
4,4 |
4,4 |
2,6 |
3,2 |
4,6 |
2,4 |
1,0 |
1,6 |
2,2 |
15 Antworten, 1 ausstehende Antworten, 206 fehlende Reaktionen |
Die Linke |
 |
 |
 |
5,1 |
3,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6 Antworten, 1 ausstehende Antworten, 46 fehlende Reaktionen |
FDP |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
8 Antworten, 53 fehlende Reaktionen |
fraktionslos |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
2 fehlende Reaktionen |
SPD |
 |
 |
 |
3,5 |
2,5 |
4,5 |
6,0 |
1,5 |
3,5 |
5,5 |
3,5 |
1,5 |
2,5 |
3,5 |
13 Antworten, 1 ausstehende Antworten, 208 fehlende Reaktionen |
Durchschnitt |
| | |
|
2,4 |
3,9 |
5,3 |
3,6 |
4,3 |
5,3 |
3,9 |
1,8 |
3,4 |
3,8 |
Prozent der Antwortschreiben, die Stellungnahmen zu der jeweiligen Aussage enthalten |
|
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
Bundestagsabgeordnete nach Bundesländern:
|
Bewertung (Erläuterung) |
Stellungnahme zu Aussage ...
| |
Bundesland |
2+3 |
4+5 |
6 |
Mittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bemerkung |
Baden-Württemberg |
 |
 |
 |
2,8 |
2,0 |
4,5 |
5,0 |
1,5 |
3,0 |
4,0 |
3,5 |
1,0 |
1,0 |
2,5 |
5 Antworten, 69 fehlende Reaktionen |
Bayern |
 |
 |
 |
2,8 |
2,0 |
4,3 |
4,7 |
2,0 |
3,0 |
5,0 |
1,7 |
1,3 |
2,0 |
2,3 |
16 Antworten, 2 ausstehende Antworten, 71 fehlende Reaktionen |
Berlin |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
2 Antworten, 20 fehlende Reaktionen |
Brandenburg |
 |
 |
 |
5,1 |
3,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
3 Antworten, 18 fehlende Reaktionen |
Bremen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
4 fehlende Reaktionen |
Hamburg |
 |
 |
 |
3,2 |
2,0 |
4,0 |
5,0 |
2,0 |
4,0 |
5,0 |
2,0 |
1,0 |
4,0 |
3,0 |
2 Antworten, 12 fehlende Reaktionen |
Hessen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
2 Antworten, 40 fehlende Reaktionen |
Mecklenburg-Vorpommern |
 |
 |
 |
5,1 |
3,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
1 Antwort, 12 fehlende Reaktionen |
Niedersachsen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
1 Antwort, 61 fehlende Reaktionen |
Nordrhein-Westfalen |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
7 Antworten, 123 fehlende Reaktionen |
Rheinland-Pfalz |
 |
 |
 |
3,7 |
2,0 |
5,0 |
5,0 |
5,0 |
4,0 |
6,0 |
5,0 |
1,0 |
1,0 |
3,0 |
1 Antwort, 30 fehlende Reaktionen |
Saarland |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
10 fehlende Reaktionen |
Sachsen |
 |
 |
 |
5,1 |
3,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
1 Antwort, 35 fehlende Reaktionen |
Sachsen-Anhalt |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
2 Antworten, 21 fehlende Reaktionen |
Schleswig-Holstein |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
1 Antwort, 20 fehlende Reaktionen |
Thüringen |
 |
 |
 |
5,1 |
3,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
6,0 |
6,0 |
1 Antwort, 1 ausstehende Antwort, 16 fehlende Reaktionen |
Durchschnitt |
| | |
|
2,4 |
3,9 |
5,3 |
3,6 |
4,3 |
5,3 |
3,9 |
1,8 |
3,4 |
3,8 |
Prozent der Antwortschreiben, die Stellungnahmen zu der jeweiligen Aussage enthalten |
|
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
24 |
Landtagsabgeordnete nach Bundesländern:
|
Bewertung (Erläuterung) |
Stellungnahme zu Aussage ...
| |
Bundesland |
2+3 |
4+5 |
6 |
Mittel |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Bemerkung |
Baden-Württemberg (5 von 139 = 4%) |
 |
 |
 |
3,3 |
2,0 |
4,5 |
4,0 |
2,5 |
6,0 |
6,0 |
3,0 |
2,5 |
1,0 |
1,5 |
2 Antworten, 3 fehlende Reaktionen |
Bayern (45 von 180 = 25%) |
 |
 |
 |
1,8 |
2,0 |
2,0 |
3,0 |
2,0 |
2,0 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
1,0 |
3,0 |
9 Antworten, 2 ausstehende Antworten, 34 fehlende Reaktionen |
Mecklenburg-Vorpommern (1 von 71 = 1%) |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
1 fehlende Reaktion |
Rheinland-Pfalz (3 von 101 = 3%) |
 |
 |
 |
| | | | | | | | | | |
1 Antwort, 2 fehlende Reaktionen |
Durchschnitt |
| | |
|
2,0 |
3,7 |
3,7 |
2,3 |
4,7 |
4,3 |
2,0 |
2,0 |
1,0 |
2,0 |
Prozent der Antwortschreiben, die Stellungnahmen zu der jeweiligen Aussage enthalten |
|
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
25 |
17 |
25 |
25 |
25 |
Die Meinung zu den vorgelegten Aussagen (siehe unten) sollte durch eine Schulnote
(1=ich stimme völlig zu, 6= ich stimme überhaupt nicht zu) und durch eine Stellungnahme ausgedrückt werden.
Die abgegebenen Bewertungen stehen in der Tabelle, die vollständigen Antworten in der Spalte Bemerkung.
In die Durchschnittsbildung gehen nur die Noten ein, die tatsächlich von den Politikern vergeben wurden.
Erläuterungen zur Bewertung mit

Da 91% der Angeschriebenen länger als 4 Wochen überhaupt nicht
antworten und von denen, die antworten wiederum 69% keine eindeutigen
Antworten in Form von Noten geben wollten, wurde für jeden
angeschriebenen Politiker, der uns eine Antwort geschickt hat oder von
dem wir länger als 4
Wochen keine Antwort erhalten haben, entschieden ob die
- Thesen 2 und 3: Die Benachteiligung von Familien gegenüber
Kinderlosen und die staatliche Prämie für Kinderlosigkeit
- Thesen 4 und 5: Die Notwendigkeit des Ausgleichs der
kindbedingten Lasten bis zum gleichen frei verfügbaren Einkommen
- These 6: Die Unabhängigkeit dieses Ausgleichs vom
Zustand der öffentlichen Haushalte
bestätigt wurden. Dabei bedeutet
 |
Die Aussage wird bzw. die Aussagen werden (mehrheitlich) bestätigt. |
 |
Die Aussage wird bzw. die Aussagen werden (mehrheitlich) NICHT bestätigt.
Bei einzelnen Antworten zählt hierzu die explizite Ablehnung.
Bei Zusammenfassungen (z.B. alle Bundestagsabgeordnete einer
Fraktion) werden hierunter alle expliziten Ablehnungen UND alle Antworten, in
denen das Thema gar nicht erwähnt wird UND alle Politiker, die
überhaupt nicht antworten gezählt. Wurde länger als 4 Wochen
keine Stellungnahme abgegeben, so muss das als Desinteresse oder
als ablehnende Haltung gewertet werden, jedenfalls nicht als
Zustimmung. |
 |
Das Thema findet sich in der Antwort überhaupt nicht ODER
Der Politiker antwortet überhaupt nicht. |
Hier die Aussagen, zu denen Stellung genommen werden sollte:
- Diese drei Prinzipien der Gerechtigkeit
müssen Grundlage der Familienpolitik werden:
- wirtschaftlich gleich leistungsfähige Personen müssen gleich
viel zur Finanzierung staatlicher Aufgaben beitragen (Leistungsfähigkeit).
- Wer Leistung erbringt, hat Anspruch auf Gegenleistung
(Leistungsgerechtigkeit).
- Die staatlichen und kommunalen Rahmenbedingungen müssen dem
Einzelnen eine möglichst freie Wahl der Lebensform erlauben, d.h. keine
Lebensform darf diskriminiert werden (Wahlfreiheit).
- Alle drei Prinzipien sind heute in der Familienpolitik
massiv verletzt.
- Kinderlosigkeit wird derzeit
staatlich prämiert
.
- Ein Ausgleich
der
finanziellen kindbedingten Lasten ist zur Herstellung sozialer Gerechtigkeit und zur
langfristigen Sicherung der Wohlfahrt aller notwendig.
- Der Familienlastenausgleich ist erst dann erreicht, wenn bei gleichem
Bruttoverdienst das
frei
verfügbare Pro-Kopf-Einkommen von Kinderlosen und Familien mit
unterschiedlich vielen Kindern gleich ist.
- Da es sich um eine Umverteilung handelt, darf der Zustand der
öffentlichen Haushalte
keine Rolle spielen.
- Die Politik muss unmissverständlich
zwischen (Steuer-)Gerechtigkeit
und Familienförderung unterscheiden.
- Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bedeutet einerseits erwerbstätig sein zu
können, wenn man kleine Kinder hat. Es bedeutet aber andererseits auch, nach
mehreren Jahren Familienarbeit der persönlichen Qualifikation entsprechende
Teilzeit- und Vollzeitarbeitsplätze zu finden.
- Wir haben in unserer Gesellschaft ein
demographisches Problem und es
wird in den nächsten Jahrzehnten dramatisch zunehmen.
- Die einzige Möglichkeit für unsere Gesellschaft, das demographische
Problem wenn schon nicht zu lösen so doch wenigstens abzumildern ist eine
ausreichende Anzahl eigener Kinder. Eigene Kinder sind für unsere Gesellschaft
unverzichtbar.
|